![Original on Transparent.png](https://static.wixstatic.com/media/211450_0e51c98a141d4e8680808582345a1fd5~mv2.png/v1/fill/w_412,h_126,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Original%20on%20Transparent.png)
Krisenzeiten
Jeder von uns erlebt Krisen. Die Umstände, in welchen wir Krisen erleben und die Zeiträume, über welche sich die Krisen, welche wir durchlaufen, erstrecken können, sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Das Verbindende oder Kennzeichnende einer Krise besteht in meinen Augen darin, dass sich ein Konflikt aufbaut, welcher in gewisser Weise kritische Ausmasse annimmt und uns selbst in einer speziellen Art und Weise bedroht. Somit ist nicht jeder Konflikt gleich eine Krise, doch man könnte sagen, dass sich eine Krise gewissermassen aus einem Konflikt oder einem Konglomerat an Konflikten entwickelt.
Auch wenn also Krisen in unseren Leben so verschieden sind, wie die Menschen, die diese erleben, können wir einen Weg oder ein Muster finden, welches auf die allermeisten von uns anzuwenden ist und wodurch wir Krisen effektiv bewältigen können. Hierzu müssen wir die Herausforderungen und Chancen unserer momentanen Situation erkennen und entsprechend selbstverantwortlich danach handeln. Dies klingt einfach, doch da man selbst oft mit Aspekten der eigenen Situation "identifiziert" ist, kann es schwer fallen blinde Flecken, welche uns daran hindern effektive Lösungen und neue Herangehensweisen für unsere Probleme zu finden, aufzudecken.
Um Dir effektiv dabei zu helfen, neue Strategien und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken, welche für Dich und Deine Situation stimmig sind, unterstütze ich Dich in der Reflektion über Deine aktuelle Situation, Deine Bedürfnisse und Deine mögliche Perspektiven. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir einen individuellen und pragmatischen Weg, der Dich aus Deiner Krise herausführt und der Dir einen besseren sowie nachhaltigeren Umgang mit vergleichbaren Situationen ermöglicht.
![](https://static.wixstatic.com/media/a3c153_20122b9a32cc4e9a9faca835b9f82d14~mv2.jpg/v1/fill/w_488,h_243,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/a3c153_20122b9a32cc4e9a9faca835b9f82d14~mv2.jpg)
Herausforderungen einer Krise
Um die Herausforderungen einer Krise adäquat einschätzen zu können, werfen wir zunächst einen Blick auf den Konflikt oder die Konflikte, welche die Grundlage der Krise bilden. Ein Konflikt entsteht immer dann, wenn zwei sich scheinbar widersprechende Interessenlagen aufeinander prallen. Manchmal kann die eigene Interessenlage bei einem Konflikt erfüllt werden, wodurch sich dieser scheinbar auflöst oder "verschiebt". Dies kann auch über einen längeren Zeitraum gut gehen, führt jedoch langfristig - sofern unbearbeitet - zu weiteren Konflikten, schlimmstenfalls zu einer Krise. Auch plötzliche Ereignisse können das Konfliktpotential dafür enthalten unmittelbar in eine Krise zu führen.
Sobald man erkannt hat und genau benennen kann, welche Faktoren zur einer Krise geführt haben, respektive wodurch diese weiterhin aufrecht erhalten wird, haben wir einen Zugang zur Sinnebene erhalten. Auf dieser Sinnebene besteht die Möglichkeit dazu, einen Bezug zu uns selbst herstellen, um unsere Situation neu zu bewerten und Möglichkeiten ins Auge zu fassen, wie wir durch unser Handeln Einfluss darauf nehmen können, dass sich die Situation um uns herum oder in uns verändert.
Chancen einer Krise
Krisen können dazu beitragen einen katalysatorischen Effekt für eine neue Richtung im Leben zu bieten. Eine Möglichkeit einen solchen Effekt hervorzurufen besteht darin, sich zu vergegenwärtigen, dass die bisherigen Strategien zur Lösung bestimmter Probleme nicht mehr ausreichend sind und viele negative Emotionen sowie Konsequenzen zur Folge haben. Dieser Ausgangspunkt bildet die Grundlage, neue Strategien zu entwerfen, welche nicht nur unsere Bedürfnisse befriedigen, sondern auch zu einer Fülle an positiven Emotionen und Auswikrungen in unserem Leben führen können.
Hierbei ist es wichtig achtsamer im Hinblick darauf zu werden, wie man mit sich selbst umgeht und was der eigene Umgang mit sich selbst für Folgen haben kann. Durch diese Reflektion können wir uns neue Handlungsspielräume erschliessen, welche wir wiederum dazu benutzen können, o.g. Strategien zur Überwindung der Krise zu entwickeln. Schliesslich ist die Förderung des eigenen Selbstmanagements und der eigenen Selbstempathie ein Schlüssel dafür, besagte Veränderungen nachhaltig zu implementieren und somit unsere Lebensqualität wieder zu erhöhen.
![](https://static.wixstatic.com/media/a3c153_bbf1019446e34069a3b96c18f172e810~mv2.jpg/v1/fill/w_489,h_267,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/a3c153_bbf1019446e34069a3b96c18f172e810~mv2.jpg)
Möglicher Nutzen einer Prozessbegleitung mit dem Schwerpunkt Krisen:
-
Identifikation von Blockaden und Hindernissen
-
Erhöhung des Selbstwertgefühls und der eigenen Motivation
-
Erarbeitung neuer Perspektiven und Stärkung der eignen Fähigkeiten und Ressourcen
-
Aufschlüsselung der individuellen Möglichkeiten zur Optimierung der Lebenslage
-
Erstellung eines individuellen Aktionsplans zur Bewältigung der aktuellen Situation
-
Sensibilisierung für den eigenen Umgang mit Herausfordernden Situationen
-
Verbesserung der eigenen Strategien im Umgang mit herausfordernden Situationen
-
Etablierung neuer Handlungsansätze zur Problemlösung
Schaue Dir gerne die folgende PDF-Datei an, um Dich mit dieser beispielhaften Gliederung einer Prozessbegleitung vertraut zu machen oder um Dir Inspiration zu holen, wie wir Deine persönliche Prozessbegleitung zur Überwindung der Krise gemeinsam aufbauen könnten.